Alle
Rechte vorbehalten. Texte, Fotos und Gemälde unterliegen ausschließlich
meinem Urheberrecht und dürfen ohne meine Zustimmung nicht veröffentlicht,
reproduziert und kopiert werden.
Seite aktualisiert am: 22.03.2008
Events
Am
08. Mai 2005 folgte ich der Einladung von Ekaterina
Moré. Die russische Künstlerin, wohnhaft in Neuss,
veranstaltete heute in Ihrem Atelier "Den Tag der offenen Tür".
Kunsthaus
HAVEN lädt zur Havenrundfahrt durch die Ateliers der Künstlerinnen und
Künstler Von links: Victor Kaplan, Oliver
Pietern, Heinrich
Voss, Robert Bosshard (führte fachkundig durch die Ateliers) Simone
Kamm, Wolfgang
Kleinöder und Marie-Luise O´Byrne-Brandl Mit an Bord
ist der Marina-Shanty-Chor Oberhausen / 10. April 2005
Kunst- und Kulturangebote werten den innerstädtischen
Raum und den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig auf und fördern sein
Image. Sie erhöhen die Besuchshäufigkeit von außen ebenso wie
die Verweildauer am Ort und schaffen Identität und Unverwechselbarkeit. Je
nach Attraktivität generieren sie Frequenz und binden Klientel. Sie sind
damit unverzichtbare Qualitätsbestandteile innerstädtischen Lebens.
Michael Wilken spricht
mit Künstlern aus Oberhausen. Dezember 2004
Der
Schriftsetzer " Georg
Kraus
", stets
der Schwarzen Kunst treu geblieben, präsentiert seine Letterncollagen
/ Gott grüß die Kunst / Oktober 2004
Hier
mit Petra Leipold - Einweihung Atelierhaus Ludwigstraße
/ Oktober 2004 ( Künstler:
Brigitte Münch, Christian Ermke, Guido Berndsen, Jeremy Do Etse, Manuela
Kaiser, Petra
Leipold )
Die
ersten Künstler (Simone
Kamm und Heinrich
Voss) eröffnen Ihre Ateliers im Kunsthaus
Haven September 2004
Alles
braucht seine Zeit. Harald Szeeman holte bei der d5 (1972) nun Installationen,
Audiovision, und Konzeptualismus ins Fridericianum. Statt Schauachsen Gesprächsebenen.
Die Generation der 68er diskutierte gerne, und hatte man den Stand der Buchhandlung
König passiert, mußte man sich im Büro für Direkte Demokratie
von Joseph Beuys der Diskussion stellen. Aber es gab auch etwas fürs Auge:
Mario Merz mit Iglu und Motorrad in der Rotunde, zahlreiche Neonwerke und das
Luftschiff von Panamarenko in der "Hohen Halle". Schließlich nutzte
James Lee Byars den Museumsgiebel als Living Sculpture, und in einer durchsichtigen
Riesenblase von Haus-Rucker-Co, die sich aus einem der Fenster im Obergeschoß
nach außen stülpte, sah man eine Oase mit Palme. Documenta Fridericianum Kassel
Documenta
V in Kassel / 1972 - Heiek
vor dem Fridericianum