 |

Chronik Oberhausen |


 |
|
|
|
|
|
|
Oberhausen
gehört zum Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Höhe: 35 m ü. NHN -
Fläche: 77,09 km2
Einwohnerzahl am 31.12.21: 208.752 Einwohner.
Stadtgliederung: 3 Stadtbezirke und 26 Stadtteile |
|
|
|
|
|
|
1188
Das Kastell Holten wird erstmalig erwähnt. Es ist eine ehemalige Wasserburg im Oberhausener Stadtteil Holten, die 1307 vom Grafen Engelbert II. von der Mark errichtet wurde.
Foto: N. Heiek (April 2005) |
|
 |
|
|
|
|
|
|
1600
Die Burg Vondern steht im Stadtteil Vonderort. Sie war ein Lehen der Grafen und Herzöge von Kleve und wurde im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Heute im Besitz der Stadt Oberhausen, kümmert sich seit 1982 der Förderkreis Burg Vondern e. V. um die Erhaltung der historischen Gebäude, die 1987 unter Denkmalschutz gestellt wurden.
Foto: N. Heiek (Juni 2005) |
|
 |
|
|
|
|
|
|
1758
Die St. Antony-Hütte wird in Betrieb genommen,
die erste Eisenhütte im Ruhrgebiet. Wiege der Ruhrindustrie. 1842 wurde der Hochofenbetrieb endgültig aufgegeben. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
1808
Zusammenschluß von drei Eisenhütten.
Baubeginn von Schloss Oberhausen. Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde das Herrenhaus Ende der 1950er Jahre nach alten Originalplänen neu errichtet. Es beherbergt heute mit der Ludwiggalerie ein international renommiertes Kunstmuseum; der Schlosspark mit seinen Freizeitangeboten ist ein beliebtes Ausflugsziel der Oberhausener Bevölkerung.
Foto: H. Geilenkirchen |
|
 |
|
|
|
|
|
|
1846
Eisenheim, die älteste Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet,
wird gebaut. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1847
Die Bahnstation Oberhausen wird eröffnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1854
Die Zeche Oberhausen wird abgeteuft. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1862
Bildung der Gemeinde Oberhausen.
Die Stadt hat 6000 Einwohner. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1874
Verleihung der Stadtrechte.
15430 Einwohner, 1575 Gebäude. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1879
Eröffnung des Amtsgerichtes. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1888
Kaiser Wilhelm genehmigt das Stadtwappen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1895
Eröffnung des Schwimmbades am Ebertplatz.
Heute Ebertbad.
Foto: N. Heiek (April 2005) |
|
 |
|
|
|
|
|
|
1896
Kauf des Kaisergartengrundstückes vom Grafen Westerholt-Giesenberg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1897
Oberhausener Straßenbahn nimmt als erster städtischer Verkehrsbetrieb in Deutschland ihre Fahrt auf.
Die erste Gaslaterne wird aufgestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1898
Gründung der Dampfkesselwerke Babcock. Hier im Foto das bereits abgerissene Hochhaus.
Foto: N. Heiek (April 2005) |
|
 |
|
|
|
|
|
|
1901
Oberhausen wird selbständiger Stadtkreis,
mit 43.409 Einwohnern.
Das erste Elektrizitätswerk wird in Betrieb genommen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1904
Die ersten elektrischen Laternen werden aufgestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1906
Baubeginn des Amtgerichtes am heutigen Friedensplatz.
Foto: N. Heiek (April 2005) |
|
 |
|
|
|
|
|
|
1907
Gründung der Stadtbücherei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1920
Das Stadttheater wird eröffnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1925
Das Stadion Niederrhein wird gebaut. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1929
Bildung von Groß-Oberhausen durch Zusammenschluß
der Städte Oberhausen, Sterkrade und Osterfeld. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1930
Das neue Rathauses wird eingeweiht
(Expressionnistischer Baustil).
Foto: N. Heiek (April 2005) |
|
 |
|
|
|
|
|
|
1943
Erste große Luftangriffe auf Oberhausen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1945
Die Stadt zählt 165.000 Einwohner. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1948
Währungsreform, das alte Geld wird ungültig.
Es gibt 2.262 Fahrzeuge. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1949
Als erste Stadt des Reviers weiht Oberhausen nach
dem Krieg ein neues Theater ein.
Foto: N. Heiek (April 2005) |
|
 |
|
|
|
|
|
|
1954
Der Oberhausener Künstler "Norbert Heiek"
wird geboren :-)
Die ersten Westdeutschen Kurzfilmtage finden statt. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
1962
Einweihung der Luise-Albertz-Halle.
Die Einwohnerzahl ist auf 262.000 gestiegen.
Foto: N. Heiek (April 2005) |
|
 |
|
|
|
|
|
|
1972
Aus der Zeche Concordia entsteht die Müllverbrennungsanlage.
Foto: H. Geilenkirchen |
|
 |
|
|
|
|
|
|
1974
Städtepartnerschaft mit Middlesbrough/Großbritannien.
Der Revierpark Vonderort wird eröffnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1985
Das Haus der Erwachsenenbildung,
das Bert-Brecht-Haus, wird seiner Bestimmung übergeben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1986
Städtepartnerschaft mit Saporoshje (Ukraine). |
|
|
|
|
|
|
|
|
1990
Städtepartnerschaft mit Freital
(heute Bundesland Sachsen). |
|
|
|
|
|
|
|
|
1994
Der Gasometer wird Oberhausens neues Wahrzeichen und Ausstellungshalle. Er ist der größte in Europa und wurde 1929 erbaut. 117,5 m hoch, Durchmesser von 67,6 m.
Grundsteinlegung für das Projekt CentrO.
in der Neuen Mitte Oberhausen.
Foto: H. Geilenkirchen |
|
 |
|
|
|
|
|
|
1995
225.453 Einwohner. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1996
In Oberhausen fährt nach 28 Jahren wieder
die Straßenbahn (1. Juni).
Das CentrO., Europas modernstes Einkaufs- und Freizeitzentrum, wird am 12. Sep. eröffnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1999
OLGA - Die Oberhausener Landesgartenschau findet vom 1. Mai - 3. Oktober auf dem ehemaligen Gelände der Zeche und Kokerei Osterfeld statt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
2002
Eröffnung des Musical-Theaters in der Neuen Mitte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
2008
Eröffnung der Heinz-Schleußer-Marina am Rhein-Herne-Kanal. |
|
|
|
|
|
|
|
|
MagischeSechzehn / Ihr Partner für kreative Dienstleistungen.
Das Know-how unseres Teams steht Ihnen jetzt
zur Verfügung.
Wir
freuen uns auf Ihre Anfrage. |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|